Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
-
Traumhaft schöne Abenddämmerung
Das Wetter zur Zeit ist ja unter aller Kanone, aber heute Abend war es ausnahmsweise windstill und es regnete mal nicht. Die Sonne stand um 20:30 Uhr schon sehr tief und die Farben in der Natur wirkten richtig kräftig. Das war unbeschreiblich.Ich flog einen Akku leer und dann startete mein Kollege mit seinem Heli. Währenddessen…
-
Es geht theoretisch ab jetzt ohne Lehrer
Heute bin ich den Heli mehrfach selbst gestartet, dann etwas geflogen (mit dem Heck zu mir) und wieder gelandet. Alleine ohne fremde Hilfe.Beim Starten muss man aufpassen, dass der Heli schnell in eine waagrechte Position gebracht wird, da der Wiesenweg uneben ist und der Heli meist etwas schief steht. Doch das geht schon recht gut.Das…
-
Neues Lade-Equipment
Da mein bisheriges Ladegerät wirklich ein reines Ladegerät war ohne Entladefunktionalität und ähnlichem, habe ich mir nun etwas besseres zugelegt. Es handelt sich zwar nicht mehr um einen Schnellader, sondern um ein Gerät, das u.a. diverse Akku-Pflegeprogramme unterstützt. Doch meine kleinen Heliakkus kann das Gerät genau so schnell laden wie das bisherige Gerät. Mal sehen,…
-
Tipp: Kreiseleinstellung
Der Kreisel bzw. Gyro macht vermutlich vielen Heli-Einsteigern zu schaffen. Er sollte im Idealfall dafür sorgen, dass das Heck des Hubschraubers nicht ungewollt und unkontrolliert wegdreht, sondern wie festgenagelt in der Luft steht.Doch wenn der Heli das erste Mal geflogen wird, ist oft nicht mit einem ruhigen Heck zu rechnen. Mal dreht es weg, ein…
-
Auf die Pfunde achten
Normalerweise sollten Rotorblätter vor dem Flug ausgewuchtet oder überprüft werden, ob ein größerer Gewichtsunterschied beider Blätter vorliegt. Ist das der Fall, müssen sie ausgewuchtet werden. Meistens geht das, indem etwas Klebeband auf die Blätter geklebt wird. Aber schaut selbst, das ist selbst bei meinem kostengünstigen Holzblättern nicht nötig. 🙂 Die Rotorblattwaage ist übrigens kugelgelagert, also…
-
Die ersten geglückten Landungen
Heute habe ich es endlich geschafft! Den Heli konnte ich halbwegs zielsicher auf dem Wiesenweg landen. Dieser wurde kürzlich gemäht und da dachte ich mir, die Chance nehme ich wahr und versuche es einfach mal. Denn bei hohem Gras muss man sehr präzise in einer der beiden Furchen landen landen können. Und das kann ich…
-
Tipp: Kugelgelenke leichtgängig machen
Einführung Die Ansteuerung der Hauptrotorblätter erfolgt über die Taumelscheibe, die über Anlenkungen mit den Rotorblättern verbunden ist. Da die Anlenkungen beweglich sein müssen, sind diese über Kugelgelenke befestigt. Die schwarzen „Kugelfassungen“ an den Enden der Abbildung nennt man Kugelpfannen. Die Stahlkugeln, auf die die Kugelpfannen geklipst werden, nennen sich Kugelköpfe.Damit sich die Rotorblätter ohne großen…
-
2 Abstürze an einem Tag – ich war’s nicht 😉
Nachdem mein Heli-Lehrer heute den ersten Absturz mit seinem Acrobat SE hatte folgte am Abend ein weiterer Absturz und zwar mit meinem Heli. Bei mir klappten 2 Flüge ziemlich gut, wobei mir der Wind schon etwas zu schaffen machte. Die Landung übernahm daher weiterhin mein Kollege. Und zwar nicht direkt zur Landestelle sondern mit einem…
-
Achtet auf die Senderaufhängung
Normalerweise prüft mein Kollege immer seine Senderaufhängug, also den Umhängeriemen, an dem der Pultsender befestigt ist. Heute hat er das vergessen und ausgerechnet dann ist es passiert: Die Befestigung löste sich kurz nach dem Start seines Helis, als dieser in rund 1 m Höhe schwebte.Dadurch, dass der Sender auf einer Seite nach unten sackte, rutschte…
-
Mini Titan mit aktiver Motorkühlung
Sowohl die Motor- als auch die Reglertemperatur wurden trotz des 11er-Ritzels nicht geringer. Der Regler hat als Minimum 75 % Regleröffnung und daher ist dieser nicht mehr im Teillastbereich und sollte sich eigentlich nicht mehr stark erwärmen. Doch das macht er weiterhin.Ich schätze die Reglertemperatur auf 40 – 50 °C und die Motortemperatur auf 80…