Kategorie: Montage

  • Robbe-Servos und Graupner-Empfänger

    Heute musste ich feststellen, dass die Steckverbindungen der Firma Robbe nicht mit denen von Graupner kompatibel sind. Nach der Montage des Empfängers bemerkte ich dies. Nun muss man bei den Robbe-Steckern eine Nase absägen/-feilen, um die Stecker passend zu machen. ? Die Stecker sehen nun nicht mehr ganz so schön aus, aber sie passen nach…

  • Taumelscheibe gut geschmiert

    Da die Mechanik des Hauptrotors etwas schwergängig war, habe ich diese mit einem Silikonspray geschmiert und seitdem ist sie deutlich leichtgängiger. Aufgrund des Silikons kann das fett auch von Wasser nicht abgespült werden. Eine gute Alternative ist auch Teflon-Fett.

  • Gyro und Empfänger

    Der Gyro (Kreisel) ist das teuerste am ganzen Heli. Mit einer Größe von 27 x 27 x 20 mm eher unscheinbar, jedoch enorm wichtig für den späteren Flug. Der Gyro regelt den Heckservo, der für die Blattverstellung des Heckrotors verantwortlich ist. Somit versucht er, das Heck immer in eine Richtung zeigen zulassen und somit die…

  • Die Haube

    Die Heli-Haube ist nichts Besonderes, sie besteht aus irgendeinem recht strapazierfähigen, dünnen Kunststoff, da die Haube somit sehr leicht ist. Erstaunt war ich, als ich sah, dass man die Teile erst zurechtstutzen musste, denn das ist gar nicht mal so einfach, aber mit dem richtigen Werkzeug klappt das einigermaßen. Die Haube besteht aus 2 Teilen:…

  • Neues Werkzeug musste her

    Für die Bearbeitung der Heli-Haube lieh ich mir einen kleinen Handbohrer (oder wie man das Ding auch nennen mag) von meinem Onkel. Diesen funktionierte ich zu einer kleinen „Kreissäge“ um und konnte das Gehäuse somit prima bearbeiten. Da sich das Werkzeug als sehr geschickt erwies und nicht nur für den Modellbau zu gebrauchen ist, legte…

  • Die Servos

    Entschieden habe ich mich für Servos der Firma Robbe Futaba. Für die 120° Taumelscheibenanlenkung nehme ich 3 kraftvolle Servos vom Typ S 3107 und für die Heckrotor-Blattverstellung einen flotten FS 61 BB Speed Carbon. Das Problem bei allen Servos ist, dass als Anlenkhebel nur runde oder welche in Kreuzform mitgeliefert werden. Man sieht sich folglich…

  • Der Brushless-Motor

    Für den Antrieb sorg ein sogenannter „Brushless Motor“. Früher besaßen Elektromotoren Kohlebürsten, doch heutzutage gibt es verschleißfreie bürstenlose Motoren (der Verschleiß an den Kugellagern ist vernachlässigbar klein). Sehr lustig beim Motor, der dem Mini Titan Kit beiliegt, ist die Tatsache, dass sich das äußere Gehäuse zusammen mit der Motorwelle dreht. So etwas habe ich noch…

  • Die montierte Mechanik

    Hier und da noch ein paar Schräubchen und die Mechanik an sich ist fertig. Nun kann’s weiter an die Elektronik gehen. Für mich als Anfänger waren die vorhergegangenen Schritte relativ einfach durchzuführen, da die Bauanleitung kaum Fragen offen lässt.

  • Das Heck #3

    Beim Spannen des Riemens und der Montage des Hecks haben sich die Ingenieure eine sehr schöne Lösung einfallen lassen, die zur Zeit bei der Konkurrenz noch nicht vorzufinden ist. Der Riemen kann gespannt werden, auch wenn das Heck noch nicht ans Chassis montiert wurde. Es wird anschließend komplett montiert ins Chassis geschoben und dort mit…

  • Das Heck #2

    Beim Heckrotor ist Fingerspitzengefühl gefragt und es dauert ein Weilchen, bis man das sauber verschraubt hat. Man darf die Geduld eben nicht verlieren. 🙂Zu berücksichtigen ist, dass eine spezielle Unterlegscheibe in einer bestimmten Richtung in die Rotorblatthalter geführt werden muss, was jedoch gut aus der Anleitung hervorgeht. Sonst erfüllen die angrenzenden Kugellager ihren Sinn nicht.Mit…